Touren für Klein und Groß
Für Groß & Klein, der ALBTAG wird zum Erlebnis. Entdecken – Erleben – Genießen.
Käse-Tour: Vom grünen Gras zum aromatischen ‚Käs‘.
Das Käsearoma stammt von der Wiese!
Welche Pflanzen wachsen auf dieser Wiese? Wie erkennt man sie, wie riechen sie?
Die Albbüffel werden auf der Weide besucht. Geben Albbüffel eigentlich Milch?. Diese und viele weitere Fragen werden während des Albtags hautnah geklärt.
Auch am Kupferkessel wird`s interessant. Mitmachen bei der Käseproduktion: Rühren, Wärmen, Einlaben, Schneiden, Abfüllen – und anschließend gibt´s eine megaleckere Käseprobe.
Mit Helmut Rauscher erleben Sie Natur pur. Geeignet für Familien und alle Käse-Genießer.
Ihr Entdecker-Tour-Guide:
Helmut Rauscher
Helmut Rauscher-Landwirt, Unternehmer und Käser ist ein typischer ‚Älbler‘, der sein tolles Fachwissen mit viel Humor präsentiert.
Die Hohensteiner Hofkäserei ist überregional bekannt. Die Albbüffelmilchherde weidet direkt um die Käserei.
Daraus entstehen Produkte wie Albzarella, Albbüffel Rendez-vous…. Typisch Alb.
Dauer ca. 1 1/2 Stunden.
Teilnehmer: max. 25 Personen
Rollstuhlfahrergerecht, Hunde erlaubt
Pony-Tour:
Der Ponyhof Bernloch ist die Heimat der Christlichen Gemeindereitschule. Kurzweilige Kinderferienprogramme, ganz unterschiedliche Kinderfreizeiten, regelmäßige wöchentliche Reitgruppen gehören genauso zum Programm wie Familienfreizeiten und so exotische Dinge wie Bible-Larp. Immer stehen die Beschäftigung mit den Ponys und Reiten lernen genauso im Mittelpunkt wie die Beschäftigung mit Lebensfragen. – Weil das Leben doch irgendwie wie ein Ponyhof ist.
Durchgehend möglich
Kosten 2€ direkt am Ponyreiten
Nicht Rollstuhlfahrergerecht, Hunde nicht erlaubt.
Deko-Workshop:
Kreativität wartet nicht auf den perfekten Moment.
Sie erschafft aus gewöhnlichen Momenten ihre eigenen perfekten Momente.
Bruce Garrabrant
An alle kreativen Besucher!
Wir werden in einer gemeinsamen Runde gemeinsam kreativ!
Ihr kreiert euren eigenen Loop.
Dauer ca. 30min.
Teilnehmer: max. 15 Personen
Kosten: 14 €
Rollstuhlfahrergerecht, Hunde nicht erlaubt.
Oldtimertreffen
Am Albtag findet ein freies Oldtimertreffen statt. Wir heißen alle Oldtimer aus nah und fern willkommen.
Bestimmt können sich manche noch an den einen oder anderen Oldtimer erinnern oder ihr Wissen und ihre Geschichten darüber an die nächste Generation weitergeben.
Durchgehende Besichtigung auf der Wiese
Kostenlos
Bedingt Rollstuhlfahrergerecht, Hunde erlaubt.
Wachskerzen ziehen:
Wachskerzen haben eine lange Geschichte und waren früher eine der wenigen Möglichkeiten, um Licht in Form von Feuer für den Menschen nutzbar zu machen.
Bereits die alten Römer nutzten Wachskerzen als eine von mehreren Lichtquellen.
Im Mittelalter nahm die Bedeutung der Wachskerzen weiter zu, so dass sie eine begehrte und teure Ware für wohlhabende Personenkreise wie die Kirche waren.
Ihr Vorteil gegenüber billigeren Alternativen wie Talgkerzen war ihr angenehmer Geruch und das vergleichsweise rußfreie verbrennen der Flamme.
Diese Vorteile zeichnen Sie auch heute noch aus.
Ziehen Sie mit uns ihre eigene Wachskerze und erfreuen Sie sich an dem wohligen Geruch einer richtigen Bienenwachskerze.
Dauer ca. 30-45 min pro Kerze
Kosten: Einmalig 2€ für die Bereitstellung und 19,50€ je kg Kerzengewicht (ca. 3-4€ pro Kerze)
Bedingt Rollstuhlfahrergerecht, Hunde nicht erlaubt.
Biosphärenmobil:
Was ist ein Biosphärengebiet? Was sind die Besonderheiten der Schwäbischen Alb? Was haben Wollpullover mit Blumenwiesen zu tun? Mit dem NABU-Biosphärenmobil gibt der NABU Antworten auf diese Fragen und bietet dabei seinen Besuchern jede Menge Spaß, Erlebnis und Entdeckerfreude.
Seit März 2009 ist das „mobile Informationszentrum“ vor allem an Wochenenden auf Märkten, Festen und Messen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und den angrenzenden Gemeinden unterwegs. Das Mobil kann auch von Schulen (ab Klasse 3) und Schullandheimen gebucht werden. Mit seiner auffälligen Gestaltung weckt das Mobil Aufmerksamkeit und Neugierde. Ein Pavillon bietet Informationen für Groß und Klein. Mit einem Schaf-Comic werden auch die jüngsten Besucher angesprochen. Die „Entdeckerwand“, eine große Zeichnung eines Ausschnittes des Biosphärengebietes, zeigt typische Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten. Drei Entdeckerstationen laden Kinder und Erwachsene zum Forschen und Basteln ein.
Durchgehend möglich
Kostenlos
Bedingt Rollstuhlfahrergerecht, Hunde erlaubt.