Touren für Klein und Groß
Für Groß & Klein, der ALBTAG wird zum Erlebnis. Entdecken – Erleben – Genießen.
Käse-Tour: Vom grünen Gras zum aromatischen ‚Käs‘.
Das Käsearoma stammt von der Wiese!
Welche Pflanzen wachsen auf dieser Wiese? Wie erkennt man sie, wie riechen sie?
Die Albbüffel werden auf der Weide besucht. Geben Albbüffel eigentlich Milch?. Diese und viele weitere Fragen werden während des Albtags hautnah geklärt.
Auch am Kupferkessel wird`s interessant. Mitmachen bei der Käseproduktion: Rühren, Wärmen, Einlaben, Schneiden, Abfüllen – und anschließend gibt´s eine megaleckere Käseprobe.
Mit Helmut Rauscher erleben Sie Natur pur. Geeignet für Familien und alle Käse-Genießer.
Ihr Entdecker-Tour-Guide:
Helmut Rauscher
Helmut Rauscher-Landwirt, Unternehmer und Käser ist ein typischer ‚Älbler‘, der sein tolles Fachwissen mit viel Humor präsentiert.
Die Hohensteiner Hofkäserei ist überregional bekannt. Die Albbüffelmilchherde weidet direkt um die Käserei.
Daraus entstehen Produkte wie Albzarella, Albbüffel Rendez-vous…. Typisch Alb.
Dauer ca. 1 1/2 Stunden.
Teilnehmer: max. 25 Personen
Rollstuhlfahrergerecht, Hunde erlaubt
Hopfen-Tour:
Bierbrauen ist bei Speidels sprichwörtlich Tradition. Seit 1763 wird in Ödenwaldstetten gebraut. Diese Tradition zu erhalten gelingt nur demjenigen, der Trends im Vorfeld erkennt.
Mit ihren Bierseminaren hat die Familie Speidel schon vor etlichen Jahren Maßstäbe gesetzt. 2018 wurde eine neue Brauanlage installiert, mit der es möglich ist Biersorten mit neuen Geschmackvarianten herzustellen, selbstverständlich streng nach dem deutschen Reinheitsgebot. Was heute unter dem Begriff Craft Beer pauschaliert beschrieben ist, wird bei „Speidel’s“ zum Hochgenuss. Die Craft Beer Tour führt zu „Speidels Brauerei’le“ wo Ihnen Wolfgang Speidel die Kunst des Brauens näher bringen wird.
Ihr Entdecker-Tour-Guide:
Wolfgang Speidel
Wolfgang Speidel zeigt Ihnen die Welt des Craft Beers und die Kunst des Brauens – eine spannende Tour für Bierliebhaber und Brauinteressierte.
Teilnehmer: max. 30 Personen
Rollstuhlfahrergerecht, Hunde erlaubt
Mofa-Tour:
Das Rad der Zeit – drehen wir zurück!
In die 80er, 70er oder gar 60er Jahre. Mit legendären Mofas aus der jeweiligen Dekade: der Zündapp Bergsteiger, der Hercules M 5 oder der Prima 3 S. Zum Beispiel.
Zurück in eine Zeit, in der das erste, eigene motorisierte Fahrzeug das unwiderrufliche Ende der Kindheit bedeutete. Und den Aufbruch in die unbeschwerte Zukunft. Mit sportlichen 25 km/h.
Einer idealen Geschwindigkeit! Der Fahrtwind drückt im Gesicht, der Einzylinder-Zweitakter produziert wundervolle Klänge, enge Kurven erfordern größere Schräglagen. Und das Beste, bei Wind und Wetter geht es beständig voran.
Und beständig voran geht es auch bei Rad der Zeit. Mit Tagesrundfahrten. Aus gutem Grund befindet sich die Betriebsstätte inmitten des „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“. Vielleicht eine der am meisten unterschätzten Regionen in Deutschland.
Die herbe Schönheit der Kuppen Alb erschließt sich allerdings nur dem entschleunigten Betrachter. Also einem der sich mit maximal 25 km/h bewegt. Die schnuffigen Wegle, Sträßle und „Stoigen“, sind für die historischen Mofas wie gemacht.
Teilnehmer: max. 10 Personen
Nicht Rollstuhlfahrergerecht, Hunde nicht erlaubt
Biosphärenmobil:
Was ist ein Biosphärengebiet? Was sind die Besonderheiten der Schwäbischen Alb? Was haben Wollpullover mit Blumenwiesen zu tun? Mit dem NABU-Biosphärenmobil gibt der NABU Antworten auf diese Fragen und bietet dabei seinen Besuchern jede Menge Spaß, Erlebnis und Entdeckerfreude.
Seit März 2009 ist das „mobile Informationszentrum“ vor allem an Wochenenden auf Märkten, Festen und Messen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb und den angrenzenden Gemeinden unterwegs. Das Mobil kann auch von Schulen (ab Klasse 3) und Schullandheimen gebucht werden. Mit seiner auffälligen Gestaltung weckt das Mobil Aufmerksamkeit und Neugierde. Ein Pavillon bietet Informationen für Groß und Klein. Mit einem Schaf-Comic werden auch die jüngsten Besucher angesprochen. Die „Entdeckerwand“, eine große Zeichnung eines Ausschnittes des Biosphärengebietes, zeigt typische Lebensräume sowie Tier- und Pflanzenarten. Drei Entdeckerstationen laden Kinder und Erwachsene zum Forschen und Basteln ein.
Förster&Jäger-Tour:
Ein „Walderlebnis der besonderen Art“ von den langjährigen Unterstützern Stefan Hägele und Erwin Knoll wartet auf Sie.
Ihre Entdecker-Tour-Guides:
Stefan Hägele & Erwin Knoll
Stefan Hägele ist ein leidenschaftlicher Imker und dazu noch amtlicher Baumflüsterer aka Förster bei der Gemeinde Hohenstein.
Erwin Knoll ist Jäger und erfreut sich täglich an seinem Damwild, dass er hegt und pflegt.
Teilnehmer: max. 30 Personen
Nicht Rollstuhlfahrergerecht, Hunde erlaubt